

Ein Quartett für Paul
Aus dem Inhalt
Anna Henriette ist noch ein Kind, als ihr Bruder Paul in den 1930er-Jahren verschwindet. Zunächst in ein Heim, dann für immer. Paul war anders als die anderen Kinder. Jahrzehnte später kreuzen sich die Wege der Lehrerin Clara, des Musikers Hannes und des Jugendlichen Viktor in dem kleinen Ort, in dem Anna Henriette mittlerweile lebt. Sie erfahren von dem Schicksal des Jungen und beschließen, es der Vergessenheit zu entreißen - Schüler verlesen einen Briefwechsel der Familie mit dem Heim und Musiker spielen das „Quartett für das Ende der Zeit“ von Oliver Messiaen (1908-1992), das er in einem deutschen Kriegsgefangenenlager komponierte und mit anderen Insassen 1941 uraufführte. Behutsam nähert sich Heide Eickmann mit ihrer Novelle dem Thema Kinder-Euthanasie während der NS-Zeit und damit einem lange unbeleuchteten Kapitel deutscher Geschichte.
Rezensionen
Schwieriges Thema sensibel behandelt
(...) Es ist eine Geschichte vorsichtiger Annäherungen, die die Gießener Autorin Heide Eickmann in der Novelle erzählt, die unter dem Titel »Ein Quartett für Paul« erschien. Mehr als andere Sujets, verlangen Trauma-Erzählungen nach einer ihnen entsprechenden Form, liegen den seelischen Verletzungen doch Erlebnisse zugrunde, die nicht ohne Weiteres verarbeitet werden können. (...) Der Text lebt von einer spannungsreichen Figurenkonstellation.
Gießener Allgemeine, 13. März 2013
Anfällige Idylle für braunen Terror
Durch diese Sprachverwendung erhält die Geschichte eine inhaltliche Doppeldeutigkeit, die die Erinnerung an das Eindringen der Nazibarbarei in die beschauliche Dorfgemeinschaft zur Mahnung macht, gerade auch in den Idyllen unserer Tage besonders wachsam und kritisch zu sein. Eine tiefe Verbeugung vor diesem zutiefst berührenden Text, der die Regeln der Novelle nahezu mustergültig umsetzt und auch der Gattung damit souverän die Referenz erweist.
Gießener Anzeiger, 14. September 2013
Novelle

Heide Eickmann
Ein Quartett für Paul
Behutsame literarische Annäherung an das Thema Euthanasie.
Eine spannende Geschichte um Schuld, Liebe und Vergebung.
Novelle, 112 Seiten, 9,90 Euro, ISBN: 978-3-86520-450-9